Liebe Dolmetscher und Dolmetscherinnen,
am 3. September ist StudiMetsch sechs Monate alt geworden, herzlichen Glückwunsch zum Halbjahresgeburtstag! Eigentlich ein Grund zu Freude, der allerdings getrübt wird durch die erschreckende Tatsache, dass auch der Krieg in der Ukraine nun bereits ein halbes Jahr andauert. Wie Ihr wisst, haben wir StudiMetsch anlässlich dieses traurigen Ereignisses gegründet, und wir konnten seitdem zahlreichen Menschen aus der Ukraine helfen, sich bei den deutschen Behörden, an Schulen, Hochschulen und in Arztpraxen besser zurecht zu finden. Vielen vielen Dank an die Dolmetscher*innen, die dazu beigetragen haben!
Nachdem sich der Sommer ganz allmählich in Richtung Herbst verabschiedet und der Semesterbeginn naht, hier ein paar aktuelle Infos für Euch!
Online versus Präsenz Vielleicht habt Ihr aus den Anfragen, die ich an Euch gesendet habe, schließen können, dass unsere Nutzer*innen häufig nach Präsenz-Übersetzungen fragen. Gegenüber dem Online-Dolmetscher gibt es offensichtlich bei vielen Personen Vorbehalte- die sprichwörtliche Digitalisierung-Trägheit in Deutschland tritt hier leider sehr deutlich zutage. Ein Grund dafür kann aber auch sein, dass in einer Großstadt wie München Präsenz-Dolmetscher*innen so verfügbar sind, dass überwiegend auf diese zurückgegriffen wird. Deshalb wollen wir zukünftig unser Angebot auch in Städten und Kreisen bekannt machen, bei denen wir von einer viel geringeren Anzahl von verfügbaren Dolmetscher*innen ausgehen. Wir werden deshalb in der nächsten Zeit Werbung für unseren Online-Dienst in der bayerischen und vor allem ostdeutschen Provinz machen und sind gespannt, wie die Reaktion sein wird. Wir werden auch ausdrücklich die Vielfalt unserer Sprachkombinationen betonen, denn außer aus der Ukraine kommen weiterhin Menschen aus aller (Kriegs)herren Länder nach Deutschland, die sprachliche Unterstützung brauchen.
Übersetzen für Kinder und Jugendliche Eine Ausnahme von unserer Online-Präferenz bildet das Übersetzen für Kinder und Jugendliche. Unsere derzeit laufende Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) München und mit dem HM-Projekt Students for Children findet tatsächlich zu hundert Prozent in Präsenz statt, da das Übersetzen in der Regel im Dialog mit den Kindern stattfindet, während diese spielen, basteln etc. Da ist der Bildschirm einfach nicht das richtige Medium. Wer Spaß an der Arbeit mit Kindern hat, ist jederzeit willkommen, beim KJR und bei Students for Children zu dolmetschen, dort ist immer Bedarf vor allem für Ukrainisch/Russisch, aber auch Arabisch, Türkisch, Farsi etc.!
Interview zu StudiMetsch: Für die Italienisch-Kenner unter Euch gibt’s hier ein Interview zu StudiMetsch in der italienischsprachigen Online-Zeitschrift Rinascita Flash. Vielen Dank an unseren Dolmetscher Sascha, mit dem ich das Interview führen durfte (und der es ins Italienische übersetzt hat)! http://rinascita.de/wp-content/uploads/2022/07/rf_4_2022-web.pdf
Geniesst die Zeit vor dem Semesterbeginn- hoffentlich mit sommerlichem Wetter und viel Freizeit für Euch!
Herzliche Grüße,
Maxi de Buhr-Möllmann